Gentoolkit
Gentoolkit ist eine Suite von Werkzeugen, die die Verwaltung eines Gentoo-Systems und insbesondere die Verwaltung von Portage erleichtern.
Gentoo ist eine sehr einzigartige Distribution, mit einigen Besonderheiten, die in anderen Systemen nicht vorhanden sind. Mehrere Werkzeuge, die entwickelt wurden, um bei der Nutzung von Gentoo zu helfen, wurden beigesteuert und sind im Paket app-portage/gentoolkit zusammengefasst.
Gentoolkit enthält Werkzeuge die den Benutzern helfen, Ihre Pakete zu verwalten und im Auge zu behalten was auf Ihren Systemen los ist. Die meisten Nutzer - insbesondere jene, die Systeme oft aktualisieren - werden von der Gentoolkit-Installation profitieren.
Die Gentoolkit-Befehle haben Handbuchseiten, geben Sie "man <befehl>" für jeden Befehl ein, um die vollständige Dokumentation zu erhalten.
Installation
Emerge
root #
emerge --ask app-portage/gentoolkit
euse
euse wird verwendet, um USE-Flags in make.conf zu setzen (deaktivieren/aktivieren), ohne die Datei direkt bearbeiten zu müssen. Es wird auch verwendet, um detaillierte Informationen über Use-Flags zu erhalten, wie z.B. Beschreibung, Status der Flags (aktiviert/deaktiviert), Typ des Flags (global/lokal), etc.
Für mehr Informationen zu USE-Flags lesen Sie bitte USE-Flags. Sehen Sie sich use -h an, um eine vollständige Hilfe mit allen Optionen zu erhalten.
Aufruf
user $
euse --help
euse (0.5.1-r1) Syntax: euse <option> [suboptions] [useflaglist] Options: -h, --help - show this message -V, --version - show version information -i, --info - show descriptions for the given useflags -I, --info-installed - show descriptions for the given useflags and their current impact on the installed system -g, --global - show only global use flags (suboption) -l, --local - show only local use flags (suboption) -a, --active - show currently active useflags and their origin -E, --enable - enable the given useflags -D, --disable - disable the given useflags -R, --remove - remove all references to the given flags from make.conf and package.use to revert to default settings -P, --prune - alias for --remove -p, --package - used with -E, -D, and -R to apply to a specific package only Notes: euse currently works for global flags defined in make.globals, make.defaults, make.conf, use.force, and use.mask and local flags defined in package.use and individual package ebuilds. It might have issues with cascaded profiles. If multiple options are specified only the last one will be used.
Anzeigen von USE-Flags
Der euse -a Befehl zeigt die momentan aktiven USE-Flags und wo sie aktiviert sind.
Es gibt 7 "Spalten", die euse verwendet, um anzuzeigen, ob ein Flag gesetzt/ungesetzt ist und wo das Flag gesetzt wurde. Großbuchstaben für gesetzt, Kleinbuchstaben für nicht gesetzt:
- +/-: aktiv oder nicht
- "E": im Environment gesetzt
- "C": in make.Conf gesetzt
- "D": in make.Defaults gesetzt
- "G": in make.Globals gesetzt
- "F": in use.force gesetzt
- "m": in use.mask geflippt
Vollständig positive Werte währen [+ECDGFm]
, vollständig negative Werte währen [-ecdgfM]
, vollständig fehlende Werte währen [- ]
.
Beispiel euse -a Ausgabe (gekürzt):
user $
euse -a
[...] flac [+ D ] fortran [+ D ] fuse [- ] (fuse) gbm [- ] (archive) gdbm [+ D ] gif [+ D ] gnutls [- ] (gnutls) gpm [+ D ] gtk [+ D ] gui [+ D ] hdri [+ C ] heif [+ C ] hpcups [+ C ] hwaccel [- ] (hwaccel) iconv [+ D ] [...]
Vergleichbar wird der Befehl euse -a -g dazu verwendet aktive globale USE Flags anzeigen zu lassen. Der Befehl euse -a -l liefert das gleiche für aktive lokale USE Flags. -g
und -l
sind Unteroptionen von euse und benötigen eine vorangestellte Option (wie -a
) um korrekt zu funktionieren.
Setzen und nicht Setzen von USE-Flags
euse kann USE-Flags in make.conf setzen, aufheben oder entfernen. Die dafür verwendeten Befehle sind euse -E flagname (ein Flag einschalten), euse -D flagname (ein Flag deaktivieren), und euse -P flagname (ein Flag entfernen oder "purgen").
Verwenden Sie die Befehle euse -E oder euse -D niemals für sich alleine (ohne ein USE Flag anzugeben). So würden ALLE USE Flags in /etc/portage/make.conf gesetzt/nicht gesetzt werden. Obwohl eine Sicherungskopie unter /etc/portage/make.conf.euse_backup aufbewahrt wird, seien Sie bitte vorsichtig mit der Verwendung von euse -E oder euse -D!
Aktivieren eines USE-Flag
Verwenden Sie die Option -E
, um ein USE-Flag zu aktivieren.
root #
euse -E 3dfx
/etc/portage/make.conf was modified, a backup copy has been placed at /etc/portage/make.conf.euse_backup
Die Datei /etc/portage/make.conf sieht folgendermaßen aus nachdem der Befehl ausgeführt wurde:
make.conf
Nach Aktivierung des USE Flag 3dfxUSE="alsa acpi apache2 -arts cups cdr crypt cscope -doc fbcon \ firefox gd gif gimpprint gnome gpm gstreamer gtkhtml imlib \ innodb -java javascript jpeg libg++ libwww mad mbox md5sum \ mikmod mmx motif mpeg mpeg4 mysql ncurses nvidia \ ogg odbc offensive opengl pam pdflib perl png python \ quicktime readline sdl spell sse ssl svga tcltk tiff truetype usb \ vanilla X xosd xv xvid x86 zlib 3dfx"
Deaktivieren eines USE-Flags
Verwenden Sie die Option -D
, um ein USE-Flag zu entfernen.
root #
euse -D 3dfx
/etc/portage/make.conf was modified, a backup copy has been placed at /etc/portage/make.conf.euse_backup
Die Beispiel /etc/portage/make.conf Datei, nach Ausführung des Befehls:
make.conf
Nach Deaktivierung des USE Flag 3dfxUSE="alsa acpi apache2 -arts cups cdr crypt cscope -doc fbcon \ firefox gd gif gimpprint gnome gpm gstreamer gtkhtml imlib \ innodb -java javascript jpeg libg++ libwww mad mbox md5sum \ mikmod mmx motif mpeg mpeg4 mysql ncurses nvidia \ ogg odbc offensive opengl pam pdflib perl png python \ quicktime readline sdl spell sse ssl svga tcltk tiff truetype usb \ vanilla X xosd xv xvid x86 zlib -3dfx"
euse -D entfernt das USE Flag nicht physikalisch aus der Datei /etc/portage/make.conf, aber es setzt ein
-
(Minus) vor das Flag um es zu deaktivieren. Verwenden Sie die -P
(prune) Option, um das USE Flag zu entfernen. Alternativ können Sie die Datei auch manuell in einem Texteditor bereinigen.Ein deaktiviertes USE-Flag ist nicht dasselbe wie das Fehlen des Flags in make.conf. Ein deaktiviertes Use-Flag deaktiviert aktiv Funktionen, während das Fehlen eines Flags die Standardeinstellung - aktiviert oder deaktiviert - verwendet, wie sie vom Paketbetreuer festgelegt wurde.
Entfernen eines USE-Flags (prune)
Verwenden Sie die Option -P
(purge), um ein USE-Flag zu entfernen.
root #
euse -P 3dfx
Die Beispiel /etc/portage/make.conf Datei, nach dem Befehl:
make.conf
Nach der Deaktivierung des 3dfx USE-FlagsUSE="alsa acpi apache2 -arts cups cdr crypt cscope -doc fbcon \ firefox gd gif gimpprint gnome gpm gstreamer gtkhtml imlib \ innodb -java javascript jpeg libg++ libwww mad mbox md5sum \ mikmod mmx motif mpeg mpeg4 mysql ncurses nvidia \ ogg odbc offensive opengl pam pdflib perl png python \ quicktime readline sdl spell sse ssl svga tcltk tiff truetype usb \ vanilla X xosd xv xvid x86 zlib"
Weitere Tools
revdep-rebuild
Es ist nicht erforderlich, dieses Tool für den allgemeinen Gebrauch auszuführen. Das Portage-FEATURE preserve-libs macht den ursprünglichen Zweck hinfällig. Der Hauptzweck dieses Tools sind jetzt ABI-Änderungen für bestimmte Bibliotheken, wenn Anweisungen von Entwicklern bereitgestellt werden.
Dieses Tool ist Gentoos umgekehrter Abhängigkeiten- Neuersteller ("Reverse Dependency rebuilder"). Es scannt die installierten ebuilds um Pakete zu finden, die als Folge einer Aktualisierung eines Paketes von dem sie abhängen, kaputt gegangen sind. Es kann ein emerge dieser Pakete automatisch für die Benutzer durchführen, aber es kann auch passieren, dass ein gegebenes Paket mit den aktuell installierten Abhängigkeiten nicht mehr funktioniert. In diesem Fall sollten Sie das defekte Paket zu einer neueren Version aktualisieren.
revdep-rebuild übergibt Flags an emerge. Dies ermöglicht Ihnen das --pretend
Flag zu nutzen, um zu prüfen was erneut emerged werden würde, bevor Sie fortfahren.
user $
revdep-rebuild -p
* Configuring search environment for revdep-rebuild * Checking reverse dependencies * Packages containing binaries and libraries broken by a package update * will be emerged. * Collecting system binaries and libraries * Generated new 1_files.rr * Collecting complete LD_LIBRARY_PATH * Generated new 2_ldpath.rr * Checking dynamic linking consistency [ 48% ] * broken /usr/lib/gstreamer-0.10/libgsttaglib.la (requires /usr/lib/libtag.la) [ 64% ] * broken /usr/lib/libgdkglext-x11-1.0.la (requires /usr/lib/libGLU.la) [ 67% ] * broken /usr/lib/libgtkglext-x11-1.0.la (requires /usr/lib/libGLU.la) [ 85% ] * broken /usr/lib/python2.6/site-packages/gtk-2.0/gtk/gdkgl/_gdkgl.la (requires /usr/lib/libGLU.la) * broken /usr/lib/python2.6/site-packages/gtk-2.0/gtk/gtkgl/_gtkgl.la (requires /usr/lib/libGLU.la) [ 97% ] * broken /usr/qt/3/lib/libqt-mt.la (requires -lpng) [ 100% ] * Generated new 3_broken.rr * Assigning files to packages * /usr/lib/gstreamer-0.10/libgsttaglib.la -> media-plugins/gst-plugins-taglib * /usr/lib/libgdkglext-x11-1.0.la -> x11-libs/gtkglext * /usr/lib/libgtkglext-x11-1.0.la -> x11-libs/gtkglext * /usr/lib/python2.6/site-packages/gtk-2.0/gtk/gdkgl/_gdkgl.la -> dev-python/pygtkglext * /usr/lib/python2.6/site-packages/gtk-2.0/gtk/gtkgl/_gtkgl.la -> dev-python/pygtkglext * /usr/qt/3/lib/libqt-mt.la -> x11-libs/qt * Generated new 4_raw.rr and 4_owners.rr * Cleaning list of packages to rebuild * Generated new 4_pkgs.rr * Assigning packages to ebuilds * Generated new 4_ebuilds.rr * Evaluating package order * Generated new 5_order.rr * All prepared. Starting rebuild emerge --oneshot --pretend dev-python/pygtkglext:0 media-plugins/gst-plugins-taglib:0.10 x11-libs/gtkglext:0 x11-libs/qt:3 These are the packages that would be merged, in order: Calculating dependencies... done! [ebuild R ] media-plugins/gst-plugins-taglib-0.10.17 [ebuild R ] x11-libs/gtkglext-1.2.0 [ebuild R ] x11-libs/qt-3.3.8b-r2 [ebuild R ] dev-python/pygtkglext-1.1.0 * Now you can remove -p (or --pretend) from arguments and re-run revdep-rebuild.
Um einige Pakete neu zu erstellen führen Sie revdep-rebuild ohne das Flag -p
aus und die aufgeführten Pakete werden neu emerged.
eread
eread qweerz ist ein einfaches Dienstprogramm zum Anzeigen von elog-Dateien, die von Portage seit Version 2.1 erstellt wurden. Das Speichern von elog-Dateien kann durch Setzen einiger Variablen in /etc/portage/make.conf aktiviert werden:
make.conf
elog aktivierenPORTAGE_ELOG_CLASSES="log" PORTAGE_ELOG_SYSTEM="save"
Dies ist nur eine Art elog Meldungen zu speichern. Weitere Informationen wie das elog System von Portage arbeitet entnehmen Sie bitte der entsprechenden Seite im Portage Handbuch.
Sobald elog zur Zufriedenheit eingerichtet wurde, führen Sie eread aus, um die Protokolldateien anzuzeigen.
user $
eread
This is a list of portage log items. Choose a number to view that file or type q to quit. 1) app-portage:gentoolkit-0.2.4_pre2:20070320-000256.log 2) app-portage:gentoolkit-0.2.4_pre2:20070320-000258.log 3) app-portage:gentoolkit-0.2.4_pre2:20070320-000319.log 4) app-portage:gentoolkit-0.2.3:20070320-000408.log Choice?
Wählen Sie eine Zahl aus, und die Datei wird mit dem Paging-Programm angezeigt, das in der Umgebungsvariablen PAGER angegeben ist. Wenn PAGER nicht gesetzt ist, wird less verwendet. Die Umgebungsvariable PAGER kann mit eselect (Modul pager
) gesetzt werden.
Nach Anzeige des elog-Elements wird der Benutzer gefragt, ob er die Datei löschen möchten.
eclean
eclean ist ein Tool zum Entfernen alter Quelldateien und alter Binärpakete aus dem System.
Beim Erstellen und Installieren von Paketen werden die Quelldateien heruntergeladen und in DISTDIR aufbewahrt, normalerweise /var/cache/distfiles. Dies kann im Laufe der Zeit mehrere Gigabyte an Material ansammeln, wenn es nicht regelmäßig bereinigt wird. Benutzer sollten eclean-dist ausführen, um Quelldateien von DISTDIR zu bereinigen.
Es ist möglich, mit quickpkg oder FEATURES="buildpkg"
Archive installierter Pakete zu erstellen. Diese archivierten Pakete werden in PKGDIR aufbewahrt, normalerweise /var/cache/binpkgs. Wenn sie nicht mehr benötigt werden oder zu alt sind, kann eclean-pkg ausgeführt werden, um sie aus PKGDIR zu entfernen. Es ist eine gute Möglichkeit, sicherzustellen, dass alle Binärpakete auf dem System nur die neuesten Versionen sind.
Für weitere Informationen zu eclean und Tipps zur Pflege eines restefreien Systems lesen Sie bitte man eclean oder lesen Sie den eclean-Artikel.
Siehe auch
- Equery — ein Hilfsprogramm, das gängige Portage-Operationen vereinfacht
- Eclean — ein Tool um Portage Quelldateien und Binärpakete zu reinigen.
- Epkginfo — a tool used to display package metadata information.
- Q applets — a collection of small, fast Portage query utilities written in C.
- Useful Portage tools — provides a list of Gentoo-specific system management tools, notably for Portage, available in the ebuild repository.
This page is based on a document formerly found on our main website gentoo.org.
The following people contributed to the original document: Matt Butcher, John P. Davis, Erwin, Shyam Mani, Xavier Neys, Karl Trygve, José Luis Rivero, Joshua Saddler, Douglas Anderson
They are listed here because wiki history does not allow for any external attribution. If you edit the wiki article, please do not add yourself here; your contributions are recorded on each article's associated history page.