Gentoo MIPS Handbook
From Gentoo Wiki
Outdated translations are marked like this.
Dies ist das Gentoo Handbuch. Es versucht, Dokumentation zentral in einem verständlichen Handbuch zusammenzufassen. Dieses Handbuch enthält Installations-Anleitungen für internetbasierte Installationen sowie Kapitel zum Arbeiten mit Gentoo und Portage, dem Paketverwaltungsprogramm von Gentoo.
Gentoo installieren
- Über die Gentoo Linux Installation
- Dieses Kapitel ist eine Einleitung in die Installation, welche in diesem Handbuch beschrieben wird.
- Auswählen des richtigen Installationsmediums
- Sie können Gentoo auf viele Arten installieren. Dieses Kapitel erläutert wie Sie Gentoo mit der minimalen Installations-CD installieren.
- Konfiguration des Netzwerks
- Um in der Lage zu sein, den aktuellsten Quellcode herunterladen zu können, müssen Sie vorher das Netzwerk einrichten.
- Vorbereiten der Festplatte(n)
- Um in der Lage zu sein Gentoo installieren zu können, müssen Sie die notwendigen Partitionen erstellen. Dieses Kapitel beschreibt, wie man eine Festplatte für den Gebrauch partitioniert.
- Installation der Gentoo-Installationsdateien
- Installationen von Gentoo funktionieren mit einem stage3-Archiv. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie ein stage3-Archiv entpacken und Portage konfigurieren.
- Installation des Gentoo-Basissystems
- Nach der Installation und Konfiguration der stage3 steht Ihnen ein Gentoo Basissystem zur Verfügung. Dieses Kapitel beschreibt wie Sie zu diesem Punkt kommen.
- Konfiguration des Linux-Kernels
- Der Linux-Kernel ist der Kern einer jeden Distribution. Dieses Kapitel erläutert, wie man den Kernel konfiguriert.
- Konfiguration des Systems
- Sie werden einige wichtige Konfigurationsdateien editieren müssen. In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über diese Dateien und eine Anleitung wie man fortfahren sollte.
- Installation der System-Tools
- In diesem Kapitel helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Installation einiger wichtiger Tools.
- Konfiguration des Bootloaders
- In diesem Kapitel wird der passende Bootloader installiert und konfiguriert.
- Abschluss der Installation
- Die Installation ist nun fast fertig. Die letzten abrundenden Schritte werden in diesem Kapitel beschrieben.
Arbeiten mit Gentoo
- Eine Portage-Einführung
- Dieses Kapitel erklärt "einfache" Schritte, die ein Benutzer kennen muss, um Software auf seinem System zu betreuen.
- USE-Flags
- USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel erfahren Sie wie man mit USE-Flags arbeitet und wie USE-Flags mit Ihrem System interagieren.
- Portage-Features
- Entdecken Sie die Funktionen von Portage, wie Unterstützung für verteilte Kompilierung, ccache und mehr.
- Initskript-System
- Gentoo benutzt ein spezielles Initskriptformat, welches, neben weiteren Funktionen, abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte ermöglicht. Dieses Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
- Umgebungsvariablen
- Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie Sie mit diesen umgehen.
Arbeiten mit Portage
- Dateien und Verzeichnisse
- Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen, sollten Sie wissen, wo welche Daten und Dateien abgelegt werden.
- Variablen
- Portage ist vollständig durch verschiedene Variablen konfigurierbar, die Sie in der Konfigurationsdatei oder als Umgebungsvariablen setzen können.
- Mischen von Softwarezweigen
- Gentoo bietet Software eingeteilt in verschiedenen Zweigen an, abhängig von der Architektur und Stabilität. "Mischen von Softwarezweigen" informiert Sie darüber wie man diese Zweige verwendet und wie man individuell diese Aufteilung außer Kraft setzt.
- Zusätzliche Tools
- Portage bringt zusätzliche Tools mit, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas vereinfachen sollen. Lesen Sie weiter um herauszufinden wie man dispatch-conf und andere Tools benutzt.
- Eigenes Paket-Repository
- "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie Ihr eigenes Paket-Repository nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisieren, die Sie möchten, das "Injecten" von Paketen und mehr.
- Erweiterte Portage-Features
- Mit der Zeit entwickelt sich Portage immer weiter. Neue Features werden kontinuierlich eingebaut - viele davon sind nur für fortgeschrittenere Anwender hilfreich. Dieses Kapitel betrachtet diese speziellen Features genauer.
Gentoo Netzwerk-Konfiguration
- Zu Beginn
- Ein Leitfaden um Ihre Netzwerkschnittstellen zügig für die häufigsten Umgebungen einzurichten.
- Fortgeschrittene Konfiguration
- Hier lernt man wie die Konfiguration funktioniert. Sie werden dies brauchen, bevor Sie sich mit der modularen Netzwerkkonfiguration vertraut machen.
- Modulare Vernetzung
- Gentoo ermöglicht flexible Netzwerkkonfiguration. Hier wird erläutert wie Sie einen DHCP-Client auswählen, Bonding, VLANS und mehr einrichten.
- Drahtlose Netzwerke
- Konfiguration von Gentoo für drahtlose Netzwerke
- Funktionalität hinzufügen
- Wenn Sie etwas Zeit mitbringen, können Sie Ihre eigenen Funktionen zum Netzwerk hinzufügen.
- Dynamisches Netzwerkmanagement
- Für Laptop-Benutzer oder Menschen, die Ihre Computer zwischen verschiedenen Netzwerken hin- und herbewegen.
This page is based on a document formerly found on our main website gentoo.org.
The following people contributed to the original document: Grant Goodyear, Roy Marples, Daniel Robbins, Chris Houser, Jerry Alexandratos, Seemant Kulleen, Tavis Ormandy, Jason Huebel, Guy Martin, Pieter Van den Abeele, Joe Kallar, John P. Davis, Pierre-Henri Jondot, Eric Stockbridge, Rajiv Mangliani, Jungmin Seo, Stoyan Zhekov, Jared Hudson, Colin Morey, Jorge Paolo, Carl Anderson, Jon Portnoy, Zack Gilburd, Jack Morgan, Benny Chuang, Erwin, Joshua Kinard, Tobias Scherbaum, Xavier Neys, Joshua Saddler, Gerald J. Normandin Jr., Donnie Berkholz, Ken Nowack, Lars Weiler
They are listed here because wiki history does not allow for any external attribution. If you edit the wiki article, please do not add yourself here; your contributions are recorded on each article's associated history page.