KDE/Fehlerbehebung
Dieser Artikel enthält verschiedene Abschnitte, die KDE-Benutzern bei der Fehlerbehebung ihres Systems helfen.
Neuaufbau der Anwendungsdatenbank
Wenn im KMenu eine Anwendung oder die gesamte Anwendungsliste fehlt, muss die KDE-Anwendungsdatenbank wahrscheinlich neu erstellt werden. Dies ist auch eine mögliche Lösung für alle Probleme im Zusammenhang mit KMenu, z. B. fehlende Symbole.
user $
kbuildsycoca5 --noincremental
Akonadi beschwert sich über die MySQL-Konfiguration
Überprüfen Sie zunächst die Berechtigungen in /usr/share/config. Wenn sie 700 sind, aktualisieren Sie sie rekursiv auf 755.
root #
chmod -R 755 /usr/share/config
Wenn der Fehler dadurch nicht behoben wird, öffnen Sie die akonadi-Konfiguration und ändern Sie die Standard-MySQL-Konfiguration. Wenn das Tray nicht läuft, starten Sie akonaditray, wählen Sie "Akonadi Server Configuration", aktivieren Sie "Use internal MySQL server" und drücken Sie dann den Test-Button. Um den MySQL-Server und nicht die eingebettete ausführbare Datei zu verwenden, stellen Sie sicher, dass MySQL ausgeführt wird.
Geräte können nicht mit KDE Plasma Device Notifier gemountet werden
Wenn beim Versuch, Geräte durch Anklicken im KDE Plasma Device Notifier (USB-Stick-ähnliches Symbol in der Taskleiste) anzuklicken, die Fehlermeldung "Sie sind nicht berechtigt, dieses Gerät zu mounten." angezeigt wird, fügen Sie der Konfiguration die folgende Datei hinzu:
/etc/polkit-1/rules.d/10-udisks.rules
polkit.addRule(function(action, subject) { if (action.id.indexOf("org.freedesktop.udisks2.filesystem-mount") == 0 && subject.isInGroup("plugdev")) { return polkit.Result.YES; } });
Dadurch können alle Benutzer, die Mitglieder der Gruppe plugdev sind, Geräte mit dem Geräte-Notifier mounten.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Benutzer zu dieser Gruppe hinzuzufügen:
root #
gpasswd -a <Benutzername> plugdev
Möglicherweise ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden.
Schwarzer Bildschirm nach dem Login
Stellen Sie sicher, dass ~/.bash_profile keine interaktiven Komponenten wie keychain enthält. Überprüfen Sie ~/.xsession-errors auf die Eingabeaufforderung.
Bildschirm Tearing/Flimmern bei Verwendung von Radeon-Grafiktreibern
Wenn bei der Verwendung von Radeon-basierten Grafikkarten starkes Flackern oder "Tearing" auftritt, kann es erforderlich sein, die Compositor-Synchronisierungseinstellungen auf etwas anderes als die Standardeinstellung "Automatisch" zu ändern:
Systemeinstellungen --> Anzeige-Einrichtung --> Compositor --> VSync
Verzögerte Reaktion von KMenu, KRunner etc.
Entfernen Sie das gles2
USE-Flag und erstellen Sie die betroffenen Pakete neu, vor allem die (installierten) Pakete aus der Kategorie dev-qt
sowie kde-frameworks/plasma und kde-plasma/kwin.
Fehlende Schaltflächen zum Herunterfahren/Neustart/Stand-By/Ruhezustand (mit consolekit)
Stellen Sie sicher, dass dbus zum Standard-Runlevel hinzugefügt wird, damit es gestartet wird, bevor Sie sich mit sddm anmelden:
root #
rc-update add dbus default
Stellen Sie sicher, dass kde-plasma/powerdevil und sys-power/upower installiert sind. Überprüfen Sie auch, ob der Benutzer zur Gruppe users gehört.
Wenn x11-misc/sddm verwendet wird, führen Sie den folgenden Befehl aus und stellen Sie sicher, dass er mit der Ausgabe einschließlich nox11
übereinstimmt:
user $
grep pam_ck_connector /etc/pam.d/system-login
session optional pam_ck_connector.so nox11
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die folgende polkit-Regel für den Stand-By zu erstellen (gemäß diesem Kommentar aus dem KDE-Bugzilla):
/etc/polkit-1/rules.d/10-suspend.rules
polkit.addRule(function(action, subject) { if (action.id == "org.freedesktop.upower.suspend") { return polkit.Result.YES; } });
Wenn alles andere fehlschlägt, versuchen Sie es stattdessen mit x11-misc/lightdm.
KWallet-Passwörter nach fehlgeschlagener Migration wiederherstellen
Dies setzt voraus, dass kde-apps/kwalletd und kde-apps/kwalletmanager - beide Steckplatz
4
- noch installiert sind. Wenn sie bereits entfernt wurden, müssen diese Pakete vorübergehend wieder re-emerged werden. Da diese Paketversionen vor langer Zeit aus dem Baum entfernt wurden, müssen die Ebuilds von git
wiederhergestellt oder das kde-sunset
Ebuild-Repository hinzugefügt werden.Auf vielen Systemen musste vor dem Upgrade auf KDE Frameworks 5.34.0
ein zweiter KWallet-Dienst vorhanden sein - kde-apps/kwalletd diente dazu, die gleichen Passwortspeicherfunktionen bereitzustellen zu kdelibs4-basierten Anwendungen wie kde-apps/kmail:4
. Mit dem Upgrade auf 5.34.0
ist dies obsolet, da ein einziges kde-frameworks/kwallet Anfragen von diesen alten Anwendungen übernehmen kann.
Wenn Anwendungen erneut nach Passwörtern fragen, die KWallet schon längst hätte speichern sollen, deutet dies darauf hin, dass die automatische Migration von kde-apps/kwalletd nach kde-frameworks/kwallet fehlgeschlagen ist.
~/.config/kwalletrc
Entfernen Sie diese Zeilen, um die Passwortmigration wieder zu aktivieren[Migration] alreadyMigrated=true
Nachdem Sie diese Datei bearbeitet und gespeichert haben, sollte das Verlassen der Sitzung und der erneute Einloggen den Migrationsassistenten auslösen, der durch die übliche KWallet-Passwortaufforderung sichtbar ist.
Leider hat die automatische Migration in einigen Konfigurationen nie richtig funktioniert. Für diese Fälle gibt es einen manuellen Workaround – entfernen Sie vorübergehend die neue KWallet-Version:
root #
emerge -C kde-frameworks/kwallet
Nach Verlassen der Sitzung und erneutem Betreten wird durch Ausführen von kwalletmanager
(wichtig: dies ist NICHT dasselbe wie kwalletmanager5
) über krunner
eine neue Taskleistenanwendung Wallet Manager
hinzugefügt, über die alte KWallets manuell über Datei -> Als XML exportieren
in XML-Dateien exportiert werden können.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dateien nur für die Dauer dieses Vorgangs aufbewahren.
root #
emerge -1 kde-frameworks/kwallet && emerge kde-apps/kwalletmanager
Nach erneutem Aufrufen einer neuen Plasma-Sitzung können nun die zuvor erstellten XML-Dateien in das neue KWallet importiert werden, indem kwalletmanager5
ausgeführt, aus der Taskleiste hochgezogen und zu Datei -> XML importieren
navigiert wird.
An dieser Stelle sollten die temporären XML-Dateien wieder gelöscht werden (Papierkorb überspringen) und Legacy-Pakete können entfernt werden:
root #
emerge -C kde-apps/kwalletmanager:4 kde-apps/kwalletd
kde-*/* verwandte Blocker verhindern ein Upgrade des vernachlässigten Systems
Das Entfernen von Paketen wird normalerweise mindestens 30 Tage im Voraus angekündigt und in die package.mask
eingefügt, damit betroffene Benutzer darüber informiert werden, eine Alternative für ihre Bedürfnisse finden und ihre Systeme bereinigen. Lange Zeiträume, in denen ein System nicht aktualisiert wird, oder die Verwendung von Update-Skripten oder das einfache Ignorieren dieser Portage-Meldungen in Sichtweite führt unweigerlich zu Blockern in der Zukunft. Zu diesem Zweck enthält der folgende unmerge-Befehl eine Liste der zuletzt geriteten Pakete in letzter Zeit.
root #
emerge --ask --unmerge media-sound/kstreamripper kde-misc/kcollectd media-sound/kmid sci-calculators/keurocalc net-misc/knutclient media-sound/konvertible kde-misc/kdesudo kde-misc/kbiff kde-misc/kfax kde-misc/kover media-sound/k4guitune media-sound/kenvy24 media-sound/kmidimon media-sound/kradio media-sound/waheela media-video/loopy net-p2p/kmldonkey kde-misc/konstruktor kde-misc/kookie kde-misc/kfilebox media-video/kplayer kde-misc/akonadi-git-resource media-gfx/kgrab kde-misc/colibri kde-misc/kio-mtp kde-misc/kio-slp kde-plasma/libkworkspace pykde4 kcmshell kde-l10n kdepim-l10n kdebase-runtime-meta kdontchangethehostname keditfiletype kfile kmimetypefinder kde-apps/knewstuff kreadconfig ksaneplugin ktraderclient kwalletd kommander kdepim-common-libs ktnef app-office/calligra-l10n kde-misc/krecipes kde-misc/semantik www-plugins/kpartsplugin x11-misc/lightdm-kde plasma-runtime pim-storage-service-manager kde-apps/attica kde-apps/drkonqi kcontrol kdebase-desktoptheme kdebase-menu kdebase-menu-icons kdebugdialog kde-apps/kdesu kde-apps/kglobalaccel kiconfinder kimgio knetattach kpasswdserver kquitapp kstart kuiserver kurifilter-plugins plasma-apps renamedlg-plugins solid-runtime sys-auth/polkit-kde-agent kdepasswd kfmclient konq-plugins libkonq nsplugins plasma-apps dev-util/kdevelop-php-docs dev-util/kdevelop-qmake dev-util/kdevelop-qmljs kde-misc/kim4 kde-misc/kio-ftps kde-misc/quadkonsole ksnapshot kdeartwork-meta kdeartwork-colorschemes kdeartwork-desktopthemes kdeartwork-emoticons kdeartwork-iconthemes kdeartwork-kscreensaver kdeartwork-wallpapers kdeartwork-weatherwallpapers kdeartwork-styles
KDE PIM
Ein Upgrade von sehr altem KDE PIM auf KF5-basiertes KDE PIM kann Blocker verursachen. Die folgenden Befehle deaktivieren alle Pakete aus der 'world', die möglicherweise noch von alten, Konflikpaketen abhängen:
root #
equery -q d kde-apps/kdepim-common-libs | sed -e "s/-[0-9].*//" | xargs emerge --deselect
root #
equery -q d kde-apps/kdepimlibs | sed -e "s/-[0-9].*//" | xargs emerge --deselect
root #
emerge --deselect kdepim-l10n kde-l10n
Dazu muss app-portage/gentoolkit installiert sein. Der Artikel Gentoolkit enthält weitere Informationen zu diesem nützlichen Dienstprogramm.
Danach sollten Emerge-Blocker verschwunden sein.
KDE Plasma Hohe CPU-Auslastung
Wenn Sie beim Ausführen von KDE-Plasma eine relativ hohe CPU-Auslastung feststellen (normalerweise die Prozesse dbus-daemon oder kwin_x11), überprüfen Sie Ihr Syslog auf Fehler, die wie folgt aussehen. Normalerweise können Sie dies sofort sehen, wenn Sie das Protokoll tailen, da der Fehler mit einer so hohen Rate geworfen wird.
/var/log/syslog
... Oct 17 00:30:26 localhost obexd[32399]: obex_server_init failed Oct 17 00:30:26 localhost obexd[32401]: OBEX daemon 5.39 Oct 17 00:30:26 localhost obexd[32401]: obex_server_init failed Oct 17 00:30:26 localhost obexd[32403]: OBEX daemon 5.39
Dies geschieht, weil keine Verbindung zum Bluetooth-Dienst hergestellt werden kann. Sie können sicherstellen, dass dieser gestartet wird, indem Sie /etc/init.d/bluetooth start
ausführen. Um sicherzustellen, dass dies bei keinem anderen Start passiert, führen Sie Folgendes aus:
root #
rc-update add bluetooth
Alternativ können Sie die Bluetooth-Einstellung über die GUI deaktivieren.
Systemeinstellungen --> Bluetooth --> Erweiterte Einstellungen --> Bluetooth-Integration aktivieren
Kompilierungsfehler
dev-qt/qtwebkit ist eines der wenigen Pakete, von denen bekannt ist, dass sie ständig fehlschlagen, wenn der j
-Wert von MAKEOPTS zu hoch eingestellt ist.
Wenn Sie einen mysteriösen Build-Fehler sehen, versuchen Sie, Ihren j
-Wert zu verringern. Der sichere Wert wäre die Anzahl der Prozessorkerne x Anzahl Threads (nicht plus eins).
Ein ähnlicher Fall wurde beim Kompilieren mit der Option j bei laufendem KDE festgestellt (beobachtet mit dev-qt/qtwebkit und dev-qt/qtwebengine). Der Build-Fehler würde mit Verzögerungen (oder Abstürzen) des Desktop-Programms einhergehen. In diesem Fall sollten Sie die Kompilierung unter TTY in Betracht ziehen.
In anderen Fällen möchten Sie möglicherweise pipe auf CFLAGS loswerden, wenn Sie einen Fehler wegen unzureichenden Speichers ("out-of-memory failure") sehen.