Handbuch:SPARC/Installation/Über
Einleitung
Willkommen
Herzlich willkommen bei Gentoo. Sie sind dabei, in die Welt der Wahlmöglichkeiten und Performance einzusteigen. Bei Gentoo dreht sich vieles um Auswahlmöglichkeiten. Während der Installation von Gentoo wird Ihnen das mehrfach bewusst werden - Sie haben die Wahl, wie viele Pakete Sie selbst kompilieren, wie Sie Gentoo installieren, welchen Systemlogger Sie benutzen und vieles mehr.
Openness
Gentoo's premier tools are built from simple programming languages. Portage, Gentoo's package maintenance system, is written in Python. Ebuilds, which provide package definitions for Portage are written in bash. Our users are encouraged to review, modify, and enhance the source code for all parts of Gentoo.
By default, packages are only patched when necessary to fix bugs or provide interoperability within Gentoo. They are installed to the system by compiling source code provided by upstream projects into binary format (although support for precompiled binary packages is included too). Configuring Gentoo happens through text files.
For the above reasons and others: openness is built-in as a design principal.
Choice
Gentoo ist eine schnelle, moderne Metadistribution mit einem klaren und flexiblen Design. Gentoo ist auf einem Ökosystem freier Software gebaut und versteckt das, was unter der Haube steckt, nicht vor seinen Benutzern. Portage, das von Gentoo benutzte Paketmanagementsystem, ist in Python geschrieben, was bedeutet, dass Sie sich die Quelltexte einfach anschauen und nach Belieben verändern können. Gentoos Paketsystem benutzt den Quelltext (obwohl auch Unterstützung für vorkompilierte Pakete vorhanden ist) und die Konfiguration von Gentoo findet in normalen Textdateien statt. Mit anderen Worten: Offenheit überall.
When installing Gentoo, choice is made clear throughout the Handbook. System administrators can choose two fully supported init systems (Gentoo's own OpenRC and Freedesktop.org's systemd), partition structure for storage disk(s), what file systems to use on the disk(s), a target system profile, remove or add features on a global (system-wide) or package specific level via USE flags, bootloader, network management utility, and much, much more.
As a development philosophy, Gentoo's authors try to avoid forcing users onto a specific system profile or desktop environment. If something is offered in the GNU/Linux ecosystem, it's likely available in Gentoo. If not, then we'd love to see it so. For new package requests please file a bug report or create your own ebuild repository.
Power
Being a source-based operating system allows Gentoo to be ported onto new computer instruction set architectures and also allows all installed packages to be tuned. This strength surfaces another Gentoo design principal: power.
A system administrator who has successfully installed and customized Gentoo has compiled a tailored operating system from source code. The entire operating system can be tuned at a binary level via the mechanisms included in Portage's make.conf file. If so desired, adjustments can be made on a per-package basis, or a package group basis. In fact, entire sets of functionality can be added or removed using USE flags.
Es ist sehr wichtig, dass jeder versteht, dass Auswahlmöglichkeiten das sind, was Gentoo ausmacht. Wir versuchen, Benutzer nicht zu Dingen zu zwingen, die diese nicht möchten. Sollte das doch vorkommen, erstellen Sie bitte einen Bug Report.
Wie ist die Installation strukturiert
Die Installation von Gentoo kann als eine Prozedur von 10 Schritten gesehen werden, was den Kapiteln 2 bis 11 entspricht. Jeder Schritt führt zu einem bestimmten Ergebnis:
Schritt | Ergebnis |
---|---|
1 | Der Anwender befindet sich in einer funktionierenden Umgebung aus der Gentoo installiert werden kann. |
2 | Die Internetverbindung ist für die Gentoo-Installation vorbereitet. |
3 | Die Festplatten sind für die Gentoo-Installation vorbereitet. |
4 | Die Installationsumgebung ist vorbereitet und der Anwender ist bereit zum chroot in die neue Umgebung. |
5 | Die Kernpakete, die in allen Gentoo-Installationen gleich sind, sind installiert. |
6 | Der Linux-Kernel ist installiert. |
7 | Der Anwender hat die meisten Gentoo-Systemkonfigurationsdateien konfiguriert. |
8 | Die notwendigen System-Tools sind installiert. |
9 | Der gewählte Bootloader ist installiert und konfiguriert. |
10 | Die neu installierte Gentoo Linux Umgebung ist bereit entdeckt zu werden. |
Wenn Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten vorgestellt werden, geben wir unser Bestes, Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile vorzustellen. Im weiteren Text wird zunächst eine Standardauswahl beschrieben (die im Titel durch "Standard:" gekennzeichnet ist), und anschließend die anderen Wahlmöglichkeiten (markiert durch "Alternativ:"). Die Standardauswahl ist nicht unbedingt das, was wir empfehlen. Es ist die Wahl, von der wir annehmen, dass die meisten Gentoo-Benutzer sie treffen werden.
Manchmal können Sie optionalen Schritten folgen. Solche Schritte sind als "Optional:" gekennzeichnet und nicht unbedingt notwendig, um Gentoo zu installieren. Dennoch können optionale Schritte von vorherigen Entscheidungen abhängen. Wir informieren Sie, wenn das passiert. Sowohl wenn Sie die Entscheidung treffen, als auch wenn der optionale Schritt beschrieben wird.
Installationsoptionen von Gentoo
Gentoo kann auf vielen verschiedenen Wegen installiert werden. Sie können ein offizielles Gentoo Installationsmedium wie unsere bootbaren ISO-Images herunterladen. Dieses Image kann auf einen USB-Stick kopiert oder aus dem Netzwerk gebootet werden. Alternativ können Sie Gentoo von einem nicht offiziellem Medium, wie zum Beispiel aus einer bereits installierten Distribution heraus oder von einem anderen, nicht von Gentoo herausgegebenen, bootbaren Datenträger (wie z.B. Knoppix) installieren.
Dieses Dokument beschreibt die Installation mit einem offiziellen Gentoo Installations-Datenträger, oder, in bestimmten Fällen, Netboot. Wir gehen davon aus, dass Sie die aktuellste Version eines jeden Pakets installieren wollen.
Für weitere Hilfe zu den anderen Installationsmöglichkeiten, einschließlich der Nutzung von nicht-Gentoo Boot-Medien, lesen Sie bitte unseren Leitfaden über alternative Installationsmethoden.
Wir bieten ebenfalls ein Gentoo Installation Tipps & Tricks-Dokument, das weitere nützliche Informationen enthält.
Probleme?
Wenn Sie ein Problem während der Installation (oder in der Dokumentation) entdecken, schauen Sie bitte in unserem Bug-Tracking-System, ob der Fehler bereits bekannt ist. Wenn nicht, erstellen Sie bitte einen Fehlerbericht, damit wir uns der Sache annehmen können. Haben Sie keine Angst vor den Entwicklern, denen Ihr Fehlerbericht zugeteilt wird -- für gewöhnlich essen sie keine Menschen.
Obwohl das Dokument, das Sie gerade lesen, architekturspezifisch ist, kann es Referenzen zu anderen Architekturen enthalten. Das liegt daran, dass viele Teile des Gentoo Handbuchs Textpassagen verwenden, die für alle Architekturen gleich sind (um doppelten Arbeitsaufwand zu vermeiden). Wir versuchen, solche Referenzen auf ein Minimum zu beschränken, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Problem ein Benutzerproblem ist (ein Fehler, den Sie trotz sorgfältiger Lektüre dieser Dokumentation machen) oder ein Softwareproblem (ein Fehler, den wir trotz sorgfältigen Tests der Installation/Dokumentation begangen haben) sollten Sie den Channel #gentoo-de (webchat) im irc.libera.chat Netz besuchen. Natürlich sind Sie auch sonst willkommen, da unser Chat-Channel alle Gentoo-Themen abdeckt.
Apropos, wenn Sie eine weitere Frage hinsichtlich Gentoo haben, werfen Sie zunächst einen Blick in den Artikel Häufig gestellte Fragen (FAQ) hier im Wiki. Sie können auch die FAQs in unserem Forum lesen.