Handbuch:HPPA/Blöcke/Booten
Booten der Installations-CD
Wenn Sie Probleme beim Booten der Installations-CD oder eines anderen Mediums feststellen, lesen Sie bitte das PA-RISC Linux Boot HOWTO.
Booten Sie das HPPA System. Während des Boot-Vorgangs wird eine Meldung ähnlich der folgenden auftauchen:
Searching for Potential Boot Devices. To terminate search, press and hold the ESCAPE key.
Wenn diese Nachricht angezeigt wird, drücken und halten Sie die Esc-Taste bis ein Optionsmenü erscheint. Dies kann eine Weile dauern, bitte etwas Geduld. Standardmäßig sollte das die BOOT_ADMIN Konsole öffnen. Wenn ein Optionsmenü angezeigt wird, wählen Sie Enter Boot Administration mode, um die BOOT_ADMIN Konsole zu betreten. Das Ergebnis sollte eine Eingabeaufforderung '>' sein.
Legen Sie die Gentoo Installations-CD in das CD-ROM Laufwerk. Falls Sie die SCSI-ID des CD-ROM Laufwerks nicht kennen, wird die PA-RISC Station beim Aufruf des Befehls search
nach ihr suchen.
>
search
Searching for Devices with Bootable Media. To terminate search, please press and hold the ESCAPE key.
Die PA-RISC Station zeigt Ihnen nun alle verfügbare Boot-Medien. Dies ist Beispiel-Ergebnis des Befehls:
Device Selection Device Path Device Type and Utilities --------------------------------------------------------------------------- P0 scsi.5.0 TOSHIBA CD-ROM XM-3301TA IPL P1 scsi.2.0 COMPAQ ST32550N IPL P2 lan.0010a7-06d1b6.3.6 server IPL
Um von einer CD-ROM zu booten, wird der zugehörige Gerätepfad benötigt. Soll beispielsweise von dem TOSHIBA CD-ROM Laufwerk aus dem oberen Beispiel gebootet werden, geben Sie den folgenden Befehl ein:
>
boot scsi.5.0 ipl
Trying scsi.5.0
Das Schlüsselwort ipl (Initial Program Loader) teilt palo (PA-RISC boot LOader) mit, in den interaktiven Modus zu wechseln. Dies erlaubt Änderungen wie beispielsweise bei den Kernel Bootparametern.
Wenn der Startvorgang erfolgreich war, startet palo im interaktiven Modus:
Boot path initialized. Attempting to load IPL. HARD Booted. palo ipl 1.5 root@hope Sat Apr 23 18:06:47 CEST 2005 Boot image contains: 0/vmlinux32 6241293 bytes @ 0x3904000 0/vmlinux64 8352719 bytes @ 0x3ef8000 0/ramdisk 1007589 bytes @ 0x105800 Information: No console specified on kernel command line. This is normal. PALO will choose the console currently used by firmware (serial).Current command line: 0/vmlinux initrd=initrd TERM=linux root=/dev/ram0 init=/linuxrc cdroot looptype=squashfs loop=/livecd.squashfs hda=scsi console=ttyS0 0: 0/vmlinux 1: initrd=initrd 2: TERM=linux 3: root=/dev/ram0 4: init=/linuxrc 5: cdroot 6: looptype=squashfs 7: loop=/livecd.squashfs 8: hda=scsi 9: console=ttyS0 <#> edit the numbered field 'b' boot with this command line 'r' restore command line 'l' list dir
Diese Parameter sind für die meisten Situationen geeignet.
Wenn zusätzliche Funktionen benötigt werden, fügen Sie die entsprechenden Schlüsselwörter am Ende der Befehlszeile hinzu. Um ein Schlüsselwort hinzuzufügen, bearbeiten Sie das letzte Feld, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und geben Sie Ihr Schlüsselwort ein. Ab sofort sind die folgenden die einzigen implementierten Schlüsselwörter: cdcache
- sagt der Installations-CD sich selbst in den Arbeitsspeicher zu laden, dies erlaubt das aushängen der CD; noload=module1[,module2[,...]]
- erlaubt das Laden bestimmter Module explizit zu deaktivieren
(or 'b' to boot with this command line)?
9
console=ttyS0 hdb=scsi
Booten Sie den Kernel nachdem seine Bootparameter eingestellt sind.
(or 'b' to boot with this command line)?
b
Nach dem Booten wird eine root ("#") Eingabeaufforderung auf der aktuellen Konsole angezeigt. Der Anwender kann zu anderen Konsolen wechseln, indem er die Tasten Alt+F2, Alt+F3 und Alt+F4 drückt. Um zur ersten zurückzukommen betätigen Sie Alt+F1.